Eineinhalb Jahrhunderte im Einsatz für Mülheim
Die Mülheimer Bürgergesellschaft Mausefalle vereint Mülheimer Bürger, die sich für ihre Stadt engagieren und gelegentlich in diesem Sinne aktiv werden möchten.
Zudem gehört auch die Pflege der stadteigenen Mundart Mölmsch Platt zur Tradition der Gesellschaft.
"Jobs, der Kandidat"
Neben der Verleihung der Auszeichnung "Jobs, der Kandidat" für Menschen, die sich in besonderer Weise um Mülheim verdient gemacht haben, sind auch das alljährliche Chrubbel Chrabbel auf dem Kirchenhügel mit dem traditionellen gemeinsamen Singen des Liedes "Ssinter Mätes" und dem Süßigkeitenwerfen für die Kinder Höhepunkte des jährlichen Gesellschaftslebens.
Buntes Engagement für die Stadt
Diese Fixpunkte im Jahreskalender der Bürgergesellschaft werden von zahlreichen weiteren kleinen und größeren Aktionen ergänzt, die allesamt einem Zweck dienen sollen: das Wohl der Stadt zu fördern. Das kann durch das Aufstellen mundartlich beschrifteter Schilder oder auch die Installation einer Bergmannsampel geschehen.
Zwei Treffen pro Monat
Die Mitglieder der Bürgergesellschaft Mausefalle treffen sich zweimal im Monat - an jedem ersten Dienstag zur offiziellen Sitzung im Petrikirchenhaus und an jedem dritten Dienstag ab 19 Uhr im Gesellenhaus auf dem Kirchenhügel zum Stammtisch, zu dem Interessierte herzlich willkommen sind.
Jobs,
der Kandidat
Im Jahr 1960 beschließt die Mülheimer Bürgergesellschaft Mausefalle eine Auszeichnung "zur Ehrung um Mülheim an der Ruhr verdienter Männer und Frauen" zu stiften. Sie besteht aus der von der Mülheimer Künstlerin Ilse Otten entworfenen und geschaffenen Figur, des "Jobs, der Kandidat.
Bei der letzten Verleihung wurde der Mülheimer Unternehmer Ulrich Turck geehrt.
Beide Hospize sind
Jobs-Preisträger 2023
Bei der diesjährigen Verleihung des "Jobs, der Kandidat" wurden mit den beiden Leiterinnen der Mülheimer Hospize in einem Jahr erstmalig zwei Personen geehrt. Ursula König, die Leiterin des ambulanten Hospizes freute sich ebenso, wie Monja Mika, die das Hospiz an der Friedrichstraße leitet.
Das ambulante Hospiz wird den mit der Ehrung verbunden Geldbetrag von 2000€ für seine ehrenamtlich Tätigen einsetzen. Wofür das Geld im an der Friedrichstraße gelegenen Hospiz verwendet werden wird, stehe noch nicht fest, so dessen Leiterin.
Bergmann-Ampel
Auch in Mülheim gibt es nun Fußgängerampeln mit Bergmannsymbolen zur Erinnerung an die Bergbautradition. Die Bürgergesellschaft Mausefalle war einer der Sponsoren und bei der Umrüstung der ersten Anlage auf der Nordstraße mit dabei.
Windrad-Besichtigung
Die Besichtigung moderner Technologien, aktueller Ausstellungen und öffentlicher Einrichtungen gehört ebenfalls zu unseren Aktivitäten. So besichtigen wir beispielsweise unter freundlicher Führung der MEDL
den Energiepark Styrumer Ruhrbogen.
Kloumpenverdeilen
Jedes Jahr gedenken wir unserer verstorbenen Mitglieder, indem wir mit Gestecken befüllte Kloumpen, also Holzschuhe, auf ihren Gräber niederlegen.
Auch das ist eine der von uns gepflegten, schönen kleinen Traditionen.